Wie viel verdient man als DevOps Engineer oder Systemadministrator wirklich? Wer die aktuellen Trends kennt, kann das Beste aus seinem Gehalt herausholen. IT-Jobs gehören zu den bestbezahlten Berufen – vor allem, wenn du die richtigen Skills und Zertifikate hast. Aber wie groß sind die Unterschiede tatsächlich?
Entscheidend ist: DevOps-Profis und erfahrene Systemadmins werden von Firmen umworben. Besonders Firmen, die stark auf Cloud setzen oder neue Technologien zügig einführen, sind bereit, hohe Gehälter zu zahlen. Beispielsweise kann ein DevOps Engineer mit drei Jahren Erfahrung locker an die 70.000 Euro oder mehr im Jahr kommen. Mit gefragten Zertifizierungen, etwa von Microsoft Azure, steigen die Chancen auf noch mehr.
Viele fragen sich: Wer verdient mehr – Entwickler oder DevOps? Klare Sache: DevOps-Ingenieure haben oft die Nase vorn, weil sie nicht nur coden, sondern auch Infrastruktur betreuen, Prozesse automatisieren und Schnittstellen zu verschiedenen Teams managen. Dieses breite Skillset zahlt sich aus.
Als Systemadministrator sieht es ähnlich aus, wobei hier Erfahrung und Spezialisierung auf aktuelle Themen wie Cloud, Sicherheit oder Netzwerkdesign einen echten Gehalts-Boost bringen. Wer zum Beispiel als Azure Administrator arbeitet oder eine relevante Zertifizierung vorweist, kann Stundenlöhne abstauben, die sich sehen lassen. Firmen zahlen im Cloud-Bereich oft deutlich mehr als im klassischen Rechenzentrum.
Doch woran bemisst sich der Lohn genau? Erfahrung spielt eine zentrale Rolle. Schon nach drei Jahren gibt es ein klares Upgrade. Noch mehr bringt das gezielte Erweitern der eigenen Fähigkeiten, sei es mit Programmierkenntnissen, Automation-Tools wie CI/CD oder Soft Skills wie Kommunikation. Wer Teams zusammenhalten kann und nicht nur Technik versteht, ist noch wertvoller.
Einen Blick wert sind auch größere Firmen und Technologiekonzerne: Viele zahlen deutlich besser als kleine Startups. Ein Wechsel in ein internationales Unternehmen kann sich finanziell richtig lohnen. Aber auch dort gilt: Ohne Weiterentwicklung und aktuelle Skills bleibt die Gehaltssteigerung auf der Strecke.
Du willst selbst mehr verdienen? Arbeite an deinen IT-Kompetenzen, schnapp dir relevante Zertifikate und halte Ausschau nach Unternehmen, die neue Technologien einsetzen. Und nicht vergessen: Zeig im Bewerbungsgespräch, warum genau du das perfekte Bindeglied zwischen Entwicklung und Betrieb bist – denn genau dafür zahlen Betriebe Top-Gehälter.
Zum Schluss: Verlass dich nicht nur auf Durchschnittswerte und Online-Rechner. Netzwerken, Austausch mit Kollegen und Insider‐Wissen bringen oft die besten Infos, wo du wann den nächsten Gehaltssprung machen kannst – und wer wirklich die Top-Gehälter zahlt.
In diesem Artikel wird die lukrative Welt der Programmiersprachen unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welche aktuell am besten bezahlt wird. Thematisiert werden die Faktoren, die das Einkommen beeinflussen, wie Erfahrung und Spezialisierung. Auch der Stellenmarkt und zukünftige Trends werden betrachtet. Für Entwickler und Interessierte an einer Karriere in der IT bietet dieser Beitrag wertvolle Einsichten und Tipps, um die finanziell attraktivsten Fähigkeiten zu identifizieren.
Weiterlesen© 2025. Alle Rechte vorbehalten.