GDPR

Dez, 8 2023

GDPR-Compliance

Der Generaldatenschutz-Verordnung (GDPR) der Europäischen Union gewährt Ihnen als Nutzer umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Seite erläutert, wie die Website ITG Entwicklungshub (itg523.de) diese Rechte respektiert und umsetzt, obwohl keine Benutzerkonten oder Datenbanken zur Speicherung personenbezogener Daten betrieben werden.

Anwendungsbereich und Geltung

Die GDPR gilt für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von Personen in der Europäischen Union verarbeiten. Obwohl ITG Entwicklungshub keine Registrierung, keine Formulare und keine Datenbanken für persönliche Informationen nutzt, werden durch den Betrieb der Website automatisch bestimmte Daten erhoben – etwa über Cookies, Server-Logs und Analysetools. Diese Daten fallen unter den Anwendungsbereich der GDPR, und wir verpflichten uns, alle Anforderungen einzuhalten.

Ihre Rechte unter der GDPR

Sie haben gemäß der GDPR folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit erfahren, welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung: Falls ungenaue Daten erhoben wurden, können Sie deren Korrektur verlangen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie können verlangen, dass Ihre Daten gelöscht werden, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Bedingungen einschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten.
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund von berechtigtem Interesse jederzeit widersprechen.

Wie wir uns an die GDPR halten

ITG Entwicklungshub erhebt keine personenbezogenen Daten durch Registrierungen oder Formulare. Die einzigen Daten, die automatisch durch den Webserver und Drittanbieter (z. B. Google Analytics) erhoben werden, sind anonymisierte IP-Adressen, Browser-Typ, Besuchszeit und -dauer sowie verwendete Seiten. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung der Website-Leistung und zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet. Wir nutzen keine Tracking-Cookies ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Alle Daten werden nach maximal 12 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Daten, die wir verarbeiten

Wir verarbeiten ausschließlich folgende, automatisch erfasste Daten:

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Browser- und Geräteinformationen
  • Zeitpunkt und Dauer des Besuchs
  • Seiten, die aufgerufen wurden
  • Cookie-Präferenzen (sofern zugestimmt)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 f GDPR), nämlich der Verbesserung der Website-Funktionalität, der Optimierung der Nutzererfahrung und der Sicherstellung der technischen Stabilität. Wir verarbeiten keine Daten zur Profilerstellung oder zu Werbezwecken.

Wie Sie Ihre Rechte ausüben

Sie können Ihre GDPR-Rechte ausüben, indem Sie eine E-Mail an [email protected] senden. Geben Sie in Ihrer Nachricht Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an, mit der Sie die Website besucht haben. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb der gesetzlichen Frist bearbeiten und Ihnen eine Bestätigung zukommen lassen.

Antwortfristen

Wir verpflichten uns, Ihre Anfrage innerhalb von einmonatig nach Eingang zu beantworten. Bei komplexen Anfragen können wir diese Frist um weitere zwei Monate verlängern, wobei wir Sie rechtzeitig über die Verlängerung informieren.

Keine Diskriminierung

Sie werden nicht benachteiligt, wenn Sie Ihre Rechte gemäß der GDPR ausüben. Es gibt keine Auswirkungen auf Ihren Zugang zur Website, keine Einschränkungen bei der Nutzung von Inhalten und keine finanziellen Nachteile.

Aktualisierungen und Änderungen

Wir behalten uns vor, diese Compliance-Seite bei Änderungen der GDPR oder unserer Datenverarbeitungspraktiken zu aktualisieren. Jede Änderung wird hier veröffentlicht und mit dem Datum der letzten Aktualisierung gekennzeichnet. Sie werden nicht gesondert benachrichtigt, sofern keine wesentlichen Änderungen vorliegen.

Kontaktinformationen

Für Fragen, Anfragen oder Beschwerden bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an:

Lukas Ehrlichmann
Elbphilharmonie Hamburg
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg
Deutschland
[email protected]

Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen – in Deutschland dies ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.