Wusstest du, dass der Stundenlohn in der IT oft ein echter Augenöffner ist? Gerade als Systemadministrator oder DevOps-Engineer willst du bestimmt wissen, was finanziell drin ist und wie du dich nach oben orientieren kannst. Die Welt der IT-Jobs dreht sich schnell – und mit ihr auch die Gehälter. Wichtig ist, nicht nur Monat für Monat zu rechnen, sondern die Vergütung auch auf den Stundenlohn runterzubrechen. Das macht Dinge vergleichbar, egal ob Festanstellung, Projektarbeit oder Freelancing angesagt ist.
Systemadministratoren liegen oft im Schnitt zwischen 22 und 40 Euro pro Stunde. Klar – Faktoren wie Erfahrungsjahre, Standort und Zertifikate (z.B. eine Azure-Zertifizierung) hauen richtig rein. In Ballungszentren wie München oder Frankfurt kann das Gehalt auch mal ordentlich anziehen, während kleine Städte und Mittelstandsbetriebe konservativer zahlen. Dabei zählt nicht nur die reine Technik, sondern auch Soft Skills und Anpassungsfähigkeit: Wer bereit ist, neue Tools zu lernen und Automatisierung nicht scheut, steigert seinen Marktwert klar.
Wie sieht’s bei DevOps aus? Hier sind die Stundensätze oft etwas höher, besonders mit Spezialisierungen im Bereich Cloud, Automatisierung oder CI/CD. Typisch: 35 bis über 70 Euro pro Stunde – Freelancer und Experten mit Nischenskills (etwa AWS, Kubernetes, Docker) bewegen sich nochmal ein gutes Stück darüber. Kein Wunder, denn DevOps-Profis wuppen den Weg von Entwicklung bis Betrieb und bringen Teams zum Laufen wie ein Schweizer Uhrwerk. Genau diese Vielseitigkeit macht sich auf der Gehaltsabrechnung bemerkbar.
Aber was macht den Unterschied aus? Erfahrung zählt, logisch. Drei Jahre DevOps? Damit bist du weit mehr als Einsteiger und darfst nach Gehaltsersprüngen fragen. Zertifikate, z.B. Microsoft oder AWS, bringen meist einen ordentlichen Bonus pro Stunde. Zusätzlich lohnt sich Spezialisierung – ob Sicherheit, Coding oder Cloud. Fähigkeiten wie Coding, Troubleshooting oder Cloud-Verwaltung öffnen nochmal ganz neue Türen und höhere Stundenlöhne. Schau mal, ob du in deinem Alltag neue Tools ausprobieren kannst oder regelmäßig an Weiterbildungen teilnimmst. Arbeitgeber honorieren Eigeninitiative oft mit mehr Gehalt oder modernen Benefits wie Remote Work.
Der direkte Vergleich: Entwickler vs. DevOps – bei gleicher Erfahrung gibt’s meist ein kleines Plus auf DevOps-Seite. Das liegt an der Komplexität des Aufgabenmix – und daran, dass der Markt nach echten Allroundern schreit. Willst du deinen Stundenlohn boosten? Dann such gezielt nach Arbeitgebern, die Fortbildung fördern, leg Wert auf Nachverhandlungen und beweise im Alltag, dass du nicht nur Probleme erkennst, sondern sie auch löst.
Und ja, manche Arbeitgeber zahlen locker die höchsten Sätze: Große IT-Unternehmen, internationale Cloud-Player und spezialisierte Beratungen. Informiere dich über die “Big Player”, schau, welche Skills dort gefragt sind, und bring dich gezielt in Stellung.
Mit dem Wissen im Hinterkopf kannst du gezielter verhandeln, besser vergleichen – und langfristig smarter verdienen. Schau dir die Trends an, entwickle deine Skills weiter und hol das Maximum für deine Stunden raus.
Das monatliche Einkommen eines Azure Administrators kann stark variieren und hängt von Faktoren wie Erfahrung, Standort und Unternehmensgröße ab. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Gehaltsspannen typisch sind und welche Fähigkeiten den Unterschied machen. Auch Tipps zur Verbesserung der Karrierechancen und interessanten Fakten aus der Branche werden behandelt. Wer sich überlegt, als Azure Administrator zu arbeiten oder umzuschulen, kann hier wertvolle Informationen finden.
Weiterlesen© 2025. Alle Rechte vorbehalten.