Gehaltsverhandlung: So holst du als IT- oder DevOps-Experte mehr raus

Du willst beim nächsten Jobwechsel oder Jahresgespräch nicht einfach akzeptieren, was dir angeboten wird? In der IT-Branche lohnt sich das Nachfragen – besonders in Bereichen wie DevOps, Systemadministration und Cloud Engineering. Gehälter schwanken hier enorm, je nach Skills, Erfahrung und Unternehmen. Wer klug verhandelt, hat spürbar mehr am Monatsende!

Mach dich als Erstes schlau: Was verdienen Kolleg:innen auf ähnlicher Position wirklich? Es gibt viele aktuelle Gehaltsstudien, zum Beispiel von Bitkom, Stepstone oder gehalt.de, die genaue Zahlen für DevOps Ingenieur:innen, Systemadmins oder Cloud-Profis liefern. Ein DevOps Engineer mit drei Jahren Erfahrung kann 2025 locker zwischen 65.000 und 85.000 Euro verdienen – je nachdem, ob du in eine große Firma gehst oder bei einem Start-up landest. Freelancer in IT-Jobs haben oft die höchsten Stundensätze, aber natürlich auch mehr Eigenverantwortung und weniger Sicherheit.

Der eigentliche Trick: Argumentiere mit Können, nicht nur mit Titeln. Arbeitgeber zahlen für Skills, die sie direkt weiterbringen. Hast du Cloud-Zertifikate wie Microsoft Azure oder AWS? Kannst du nicht nur Scripten, sondern CI/CD-Pipelines aufbauen und Security-Lücken erkennen? Dann führe das im Gespräch konkret an. Nenn Beispiele aus der Praxis: "Letztes Jahr habe ich die Automatisierung eines kompletten Deployments übernommen. Das hat Updates bei uns von einmal alle zwei Wochen auf täglich beschleunigt."

Viele unterschätzen den Einfluss von Standort und Branche. Großraum München, Frankfurt oder Berlin zahlt meist deutlich besser als ländliche Regionen. Und ob du in ein Start-up, einen Mittelständler oder einen Konzern gehst, macht beim Gehalt nochmal ein paar Tausender Unterschied. Sei auch offen für Nebenleistungen oder Boni wie Homeoffice-Tage, Weiterbildung oder eine Firmenbeteiligung. Gerade in Tech-Jobs sind das echte Pluspunkte.

Was noch häufig unterschätzt wird: Soft Skills und Problemlösung. Wer nicht nur technisch fit ist, sondern stressige Situationen souverän meistert, bekommt oft schneller Verantwortung und damit mehr Gehalt. In der Gehaltsverhandlung punkten Kandidaten, die zeigen, wie sie mit neuen Tools umgehen oder sich blitzschnell in neue IT-Themen einarbeiten können.

Du hast Angst, zu viel zu verlangen? Bleib realistisch, aber nicht zu bescheiden. Eine solide Vorbereitung gibt Rückenwind. Notiere dir deine wichtigsten Projekte, Zertifikate und Verantwortlichkeiten, bevor du in die Gehaltsrunde gehst. Sag nicht einfach „Ich hätte gerne mehr“, sondern erkläre, warum dein Beitrag das Team wirklich weiterbringt.

Und falls das Gehalt nicht gleich mitzieht: Zeig Bereitschaft für mehr Verantwortung, Projekte oder Fortbildung. Karriere in IT heißt oft auch Jobtitel-Entwicklung. Ein Wechsel von Systemadmin zum DevOps Engineer oder eine Cloud-Zertifizierung kann binnen eines Jahres ein echtes Gehalts-Upgrade heißen.

Fazit: Wer in IT und DevOps nicht verhandelt, verschenkt bares Geld. Mit guter Vorbereitung, echten Argumenten und Wissen um die Marktlage holst du das Maximum raus. Trau dich, konkret zu werden – und schau regelmäßig nach neuen Möglichkeiten, um nicht auf der Stelle zu treten.

Gehaltserwartungen für Systemadministratoren 2024: Ein umfassender Überblick

Gehaltserwartungen für Systemadministratoren 2024: Ein umfassender Überblick

In diesem Artikel untersuchen wir die Gehaltserwartungen für Systemadministratoren. Die Entlohnung in diesem Berufsfeld kann je nach Erfahrung, Standort und Spezialisierung stark variieren. Wir geben Einblick in durchschnittliche Gehälter, Einflussfaktoren und Tipps für Gehaltsverhandlungen. Dieser Leitfaden ist hilfreich sowohl für aktuelle als auch für angehende Systemadministratoren, die ihre Karriere planen und optimieren möchten.

Weiterlesen

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.