DevOps 2023: Gehalt, Skills und der nächste Schritt für IT-Profis

Bist du in der IT unterwegs oder willst du einsteigen? Dann hast du von DevOps garantiert schon gehört. 2023 steht fest: Wer DevOps beherrscht, hat Top-Chancen auf spannende Jobs, gutes Gehalt und neue Möglichkeiten. Zwischen Cloud-Umgebungen, Automatisierung und agilen Methoden ist klar: Stillstand lohnt sich nicht.

Immer mehr Firmen setzen auf DevOps – und brauchen Leute, die Systeme automatisieren, Fehler blitzschnell finden und saubere Releases durchziehen. Aber wie sieht es mit den Gehältern aus? Wer als DevOps Engineer einsteigt, verdient oft schon nach drei Jahren richtig gut. Große Firmen und Tech-Unternehmen treiben das Gehaltsniveau nach oben, aber auch Mittelständler suchen Experten, die nicht nur coden, sondern Prozesse durchschauen und mitdenken.

Welche Skills zählen wirklich im Jahr 2023? Programmieren bleibt ein Muss – Python, Bash und Co. landen in fast jedem Stellenprofil. Aber du musst kein Hardcore-Entwickler sein. Viel wichtiger: Automatisierung, schnelle Fehleranalyse und ein Gefühl für Sicherheit im System. Wer sich auf Continuous Integration und Delivery (CI/CD) einlässt, ist den meisten schon einen Schritt voraus. Die Tools sind zwar wichtig, aber wichtiger ist, dass du das Zusammenspiel verstehst.

Du fragst dich vielleicht, wie stressig der Job wirklich ist? Ja, als Systemadministrator oder DevOps-Profi steht man bei Problemen schnell im Rampenlicht. Aber wer Routine aufbaut und die richtigen Methoden kennt, arbeitet viel entspannter als früher. Udemy, Coursera und Co. bieten zig Kurse, mit denen du dich nebenbei smart weiterbilden kannst. Du musst nicht studiert haben – Motivation und die Lust, Sachen selbst zu lösen, bringen dich weiter als jedes Zertifikat.

Viele meinen übrigens immer noch, DevOps sei nur für Technik-Freaks. Stimmt nicht. Soft Skills wie Kommunikation und Teamwork machen den Unterschied, weil du oft zwischen Entwicklern, Admins und Managern vermitteln musst. Nerds mit Menschenkenntnis sind gefragt wie nie. Und auch introvertierte Typen finden in DevOps ihren Platz, denn viele Aufgaben erfordern Ruhe, Struktur und einen klaren Kopf.

Noch wichtig: Der Schritt ins DevOps-Feld klappt auch als Quereinsteiger. Vielleicht hast du als Admin angefangen? Dann bringen dich Cloud-Kenntnisse und Grundlagen in Skriptsprachen leicht auf das nächste Level. Am besten lernst du direkt am Praxisprojekt, egal ob in kleinen Firmen oder im Home Office – das zählt mehr als jeder Titel.

2023 zeigt: Wer DevOps versteht, bleibt vorne. Egal ob bei der Auswahl der richtigen Programmiersprache, der Frage nach dem besseren Gehalt (DevOps oder Entwickler?) oder dem Einstieg nach der Ausbildung – der Bereich wächst und bietet Chancen für verschiedene Typen. Such dir die Themen, die dich reizen, und bleib neugierig. So machst du aus DevOps das Beste für deine Karriere.

Lohnt sich eine Karriere in DevOps im Jahr 2023?

Lohnt sich eine Karriere in DevOps im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 zählt DevOps weiterhin zu den gefragtesten Bereichen in der IT-Branche. Diese Karriere bietet vielfältige Möglichkeiten, von hoher Jobzufriedenheit bis hin zu attraktiven Gehältern. Doch für wen eignet sich dieser Weg und welche Fähigkeiten sind notwendig? Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen einer DevOps-Karriere im aktuellen Jahr.

Weiterlesen

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.