Wusstest du, dass selbst Einsteiger bei IT-Jobs heute fast immer Programmierkenntnisse brauchen? Egal, ob du dich für DevOps, Systemadministration oder klassische Entwicklung interessierst – überall kommt Coding ins Spiel. Die Zeiten, in denen ein Klick auf die Benutzeroberfläche ausreichte, sind vorbei. Automatisierung, Infrastruktur als Code und Cloud-Dienste verlangen handfestes Know-how im Umgang mit Skripten und Programmiersprachen.
Viele starten mit Python, weil die Sprache leicht lesbar ist und bei Automatisierung oder Datenverarbeitung glänzt. Bash und PowerShell sind ebenfalls Basics, denn sie helfen beim Arbeiten mit Servern, Netzwerken und Cloud-Plattformen. Es reicht aber nicht, nur Code abzutippen. Verstehen, wie Tools wie Git, Jenkins oder Ansible eingesetzt werden, zählt mindestens genauso. So sparst du Zeit, minimierst Fehler und schaffst dir Freiräume für neue Projekte.
Soft Skills sind dabei nicht zu unterschätzen. Wer im Team arbeitet, muss Code sauber dokumentieren, Lösungen klar erklären und zusammen Probleme knacken können. Kommunikation über Commit-Messages, Slack oder bei Code Reviews wird schnell zu deinem Alltag. Es bringt nichts, alles allein zu machen – gemeinsam läuft’s besser und Fehler werden früher gefunden.
Interessant ist, wie sich Coding auf dein Gehalt auswirkt. Unternehmen zahlen spürbar mehr, wenn du Automatisierungsskripte schreiben, CI/CD-Pipelines aufsetzen oder Cloud-Infrastruktur konfigurieren kannst. Wer sich Mühe gibt und regelmäßig dazulernt, findet leichter Jobs und kann beim Gehaltspoker mehr fordern – auch schon nach wenigen Jahren Job-Erfahrung.
Aber wie bleibst du am Ball? Es geht nicht darum, Dutzende Sprachen perfekt zu beherrschen. Nimm dir eine Programmiersprache vor, übe mit echten Aufgaben aus dem Job (zum Beispiel kleine Automatisierungs-Tasks oder ein Monitoring-Skript) und halte dich über neue Tools auf dem Laufenden. Online-Communities, GitHub-Projekte und Workshops helfen dir, immer auf aktuellem Stand zu bleiben.
Der Alltag als Systemadministrator oder DevOps-Profi bringt ständig neue Herausforderungen. Oft müssen Prozesse optimiert, Fehlerquellen schnell gefunden und Lösungen getestet werden. Wer hier selbst skripten kann, hebt sich deutlich ab – nicht nur durch schnellere Fehlerbehebung, sondern auch durch coole neue Ideen, die das ganze Team voranbringen.
Bock auf Karrierechancen? Coding bleibt das A und O. Egal ob Konzern, Mittelstand oder Start-up: Fachleute, die praktische Automatisierung, Cloud-Betrieb und solide Programmierung verbinden, stehen oben auf jeder Wunschliste. Aber keine Sorge, niemand erwartet Raketenwissenschaften – Praxis und Dranbleiben zählen hier viel mehr als reine Theorie.
Willst du es ausprobieren? Such dir kleine Projekte, schnapp dir ein paar YouTube-Tutorials und fang an. Fehler gehören dazu – daraus lernen alle in der IT, vom Junior bis zum CTO. Und wer weiß – vielleicht bist du schon bald der Coding-Champion in deinem Team!
In der Welt von DevOps ist es nicht immer leicht zu wissen, wie viel Programmierung tatsächlich notwendig ist. Obwohl nicht jedes DevOps-Teammitglied ein Profi-Programmierer sein muss, spielt das Coding doch eine Schlüsselrolle, um Prozesse zu automatisieren und effizient zu gestalten. Die richtige Balance von Coding-Fähigkeiten und anderen technischen Fertigkeiten kann entscheidend für den Erfolg im DevOps-Bereich sein. Der Artikel beleuchtet, welche Programmiersprachen häufig eingesetzt werden und wie man Coding-Fähigkeiten im Arbeitsalltag verbessert.
WeiterlesenIn der IT-Branche gibt es zahlreiche Rollen, die verschiedene Interessen und Fähigkeiten ansprechen. Wenn es jedoch um Gehälter geht, sind zwei Bereiche besonders interessant: Coding und Cybersecurity. Beide bieten lukrative Karrieremöglichkeiten, doch wer verdient am Ende mehr? Diese Frage untersuchen wir detailliert und werfen dabei einen Blick auf die unterschiedlichen Schwerpunkte und Fähigkeiten, die in diesen Berufen gefragt sind.
WeiterlesenDevOps ist nicht nur ein Buzzword in der IT-Welt, sondern eine Philosophie, die die Art und Weise, wie Software entwickelt und betrieben wird, revolutioniert hat. Dieser Beitrag befasst sich damit, ob DevOps weniger programmieren bedeutet und wie sich die Rolle des Entwicklers dadurch verändert hat. Wir werden auch untersuchen, welche Fähigkeiten für DevOps-Profis wichtig sind und wie sie ihren Alltag gestalten können, um effizienter und produktiver zu sein.
Weiterlesen© 2025. Alle Rechte vorbehalten.